• Künstlerresidenz
    • Residenten
    • Bewerbung
  • Haus der Kultur
    • Eventkalender
    • Workshops
    • Ausstellung
    • Nutzer
  • Verein
    • Vereinsgeschichte
    • Konzept
    • Satzung
    • Partner & Förderer
    • Fördermitgliedschaft
  • Denkmal
    • Denkmalhistorie
    • Bauprojekte
  • Glassymposium
  • Spenden
  •  
  •  
  • 
Kulturkollektiv Goetheschule
  • Künstlerresidenz
    • Residenten
    • Bewerbung
  • Haus der Kultur
    • Eventkalender
    • Workshops
    • Ausstellung
    • Nutzer
  • Verein
    • Vereinsgeschichte
    • Konzept
    • Satzung
    • Partner & Förderer
    • Fördermitgliedschaft
  • Denkmal
    • Denkmalhistorie
    • Bauprojekte
  • Glassymposium
  • Spenden
  •  
  •  
  • 

Glassymposium
VIII. Internationales Glassymposium Lauscha

Die Vision – Alle in Lauscha sind eingeladen, sie zu entwickeln und wahr werden zu lassen

E

ine Industrie, deren Produkte aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sind, ein Material in Handwerk und Kunst so alt wie Ägypten. Von Murmeln über optische Linsen, Handy-Displays und Skulpturen – Glas entwickelt sich in Industrie und Kultur noch immer ständig weiter.

Sandguss, Internationales Glassymposium
Lauscha 2004, Foto: Lutz Naumann

Mit den Glassymposien in Lauscha, die seit 1980 stattfinden, feiern wir die Entwicklung als künstlerisches und kunsthandwerkliches Medium. Wir wollen mit dem VIII. Glassymposium erneut einladen zum Feiern, Arbeiten und Netzwerken.

Während der Fokus der ersten Glassymposien auf der in Lauscha und Umgebung starken Lampen- und Hüttenglasindustrie lag, existieren heute eine Vielzahl von Betrieben, Selbstständigen und Künstlern deren Bandbreite an Produkten und Leistungen viel diverser ist.

Wir freuen uns auf Arbeitsbeiträge von Künstlern und Kunsthandwerkern und auf rege Beteiligung der alteingesessenen Gewerke der Christbaumschmuckproduktion und Augenprothetik. Wir möchten aber auch explizit den Diskurs mit der Industrie anregen – den Herstellern von Behälterglas, Medizintechnik und Spezialglasprodukten.

Viele großartige Ideen, die heute ganze Wirtschaftszweige tragen, sind, wie in Lauscha, in kleinsten Heimwerkstätten entstanden. Man denke nur an die Faser aus Glas, die ihren Ursprung als Schwanzfedern von hohlgeblasenen Christbaumschmuckvögeln nahm und heute die Grundlage des Internets darstellt.

Das wollen wir feiern.

Mihaly Melcher, Margit Toth aus Ungarn
Internationales Glassymposium Lauscha 1989
Foto: Christina Roeber

Das nächste Glassymposium in Lauscha soll sowohl den Aspekten der Schönheit und Ausdrucksstärke, als auch der Vielfalt von Glas als Werkstoff Rechnung tragen.

Daher möchten wir gerne Künstler und Künstlerinnen, Kunsthandwerker und Kunsthand-werkerinnen, aber auch die Glasindustrie einladen, sich zu einer gemeinsamen Aktion zu verbinden.

Die subtile Herangehensweise künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Material Glas kann und sollte die Sicht auf die unerschöpflichen Möglichkeiten und Zukunftsfähigkeit dessen verdeutlichen.

Ohne Glas kann man sich die Welt nicht mehr vorstellen. Machen wir das einmal mehr klar.

Kulturkollektiv Goetheschule e.V.

 Bahnhofsstraße 29
 98724 Lauscha
 0155 63752876
 kontakt@kulturkollektiv-goetheschule.de

Impressum • Datenschutz

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.Ok, verstanden! Mehr erfahren
Cookie Info

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN