Aleksandra Szafiejew zu ihrem Aufenthalt
Vier Wochen Künstlerresidenz wie vier Jahreszeiten – Herbst ausgenommen – was das Wetter angeht genauso wie die emotionalen Zustände, die sich gleich einem Kaleidoskop gedreht haben, so manchmal extrem unterschiedlich und herausfordernd war diese Zeit. Ja, meine Künstlerresidenz hat sich in der Corona Zeit abgespielt. Doch, wenn so viele Menschen streng zuhause bleiben mussten, so viele Veranstaltungen abgesagt worden sind und alles Kopf stand, dank der unerschrockenen Haltung des Kulturkollektivs durfte ich meine Residenz wahrnehmen und genießen. Und ich habe sie sehr genossen! Vieles war jedoch nicht möglich und vieles müssten wir – Toni und ich – umdenken und improvisieren. Vielleicht war gerade das, das wertvollste. Unabhängig von der Situation, die Wertschätzung der Kunst und das Wohlwollen gegenüber dem Künstler ist bei dem Kulturkollektiv das wichtigste.
Das Atelier und die Wohnung, die dem Künstler zur Verfügung stehen, sind geräumig, Licht erfüllt und mit alles nötigem ausgestattet. Man arbeitet in Ruhe mit einem wunderbaren Blick, weil natürlich die Umgebung hier eine große Rolle spielt.
Ich bin mit großer Dankbarkeit erfüllt und künstlerisch verwirklicht worden, habe Lauscha ins Herz geschlossen und werde hierher auf jeden Fall wiederkehren. Danke!
(übrigens: alle sind gesund geblieben)


Künstlerresidenz_A.Szafiejew
Wettbewerb – Menschen und Erfolge


Die 16 erfolgreichsten Projekte des diesjährigen Wettbewerbs „Menschen und Erfolge“ wurden am 16. Dezember 2019 in Berlin vom Parlamentarischen Staatssekretär Marco Wanderwitz im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ausgezeichnet.
Unter dem Motto „Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen“ hatten sich insgesamt 136 Beiträge – in diesem Jahr erstmals fast ausschließlich online – beworben. Hinter den Projekten stehen Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen, aber auch Vereine und Verbände, Städte und Gemeinden sowie Landkreise und Kammern mit ihren Ideen zur Verbesserung des Wohnangebots und -umfelds ihrer Kleinstadt.
Insgesamt acht Preise und acht Anerkennungen in den Themenfeldern „Gebautes weiterentwickeln – Neue Qualität schaffen“, „Öffentlichkeit erleben – Begegnung ermöglichen“ und „Rahmen schaffen – Unterstützung geben“ gehen an Initiativen, die eine besonders gelungene Antwort geben auf drängende Fragen in Zeiten des demographischen Wandels und der Abwanderung in ländlichen Räumen.
Die Preisträger erhielten ein Preisgeld von 2 000 Euro. Acht Beiträge wurden mit Anerkennungen in Höhe von jeweils 500 Euro gewürdigt.
Mit dem Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ möchte das BMI zum Nachahmen Mut machen, die Ideen auch in anderen Orten umzusetzen.
Der Wettbewerb ist eine Initiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und seinen acht Partnern, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Bauernverband, dem Zentralverband des Deutschen Handwerk, dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten und dem Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften.
Wir haben keinen Preis, aber eine Anerkennung für unsere Arbeit für kulturelle Teilhabe und Vielfalt erhalten. Das macht uns stolz.
Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter:
www.menschenunderfolge.de