AYAAAAAAAAAAAAAAAAYYYY THIS IS PAGE FOR AUTHORS IT WORKS WHEN YOU SEE THIS FUGLY TEXT! :D

Upcycling mit Paul

…demnächst mehr Info!


Foto und Video mit dem Smartphone

mit Anne und Manuela!

Spannendere, schönere, witzigere, einfach bessere Fotos mit dem Handy machen.
Bildkomposition, Technik und Tricks, Menschen und Recht.
Für Social Media, Website, eigenes Fotoalbum und mehr.
Inhalt: Foto, Video, KI und am Ende zum Mitnehmen kann jede/r ein Foto-Memo erstellen und als Spiel mit nach Hause nehmen.
Termin: immer mittwochs, 18 – 20 Uhr im Gemeinschaftsraum Goetheschule.
Voraussetzung: ein Smartphone


Anmeldung unter: medien@kulturkollektiv-goetheschule.de


Latin Dance

Musik und Choreografie mit Anton.

Manche erinnern sich vielleicht noch an die coole Zeit, also Anton solche Kurse in Neuhaus gegeben hat.
Termin: Immer donnerstags 18 – 20 Uhr ab 9. September
Bitte bequeme Sachen anziehen und was Warmes dabei haben. Bei schönem Wetter ist auch tanzen draußen möglich.


Anmeldung unter: an511@web.de oder 0160-1498811

Schlagwörter:


Glasguss/Pâte de Verre mit Rachel

Eine besondere Gelegenheit.

Termine und Anmeldung bei Rachel per Email:
vanlierere@alumni.vcu.edu


Acryl-Gießen mit Rachel

Ideal zum Einstieg, für alle die glauben, Kunst nicht zu „können“.
Lass fließen!

Termine und Anmeldung bei Rachel per Email:
vanlierere@alumni.vcu.edu


Glasperlen drehen mit Fenja

Weil es im letzten Jahr so ein Knaller war!

Ein wunderbarer Anfänger-Kurs, für alle, die schon immer mal den magischen Werkstoff Glas ausprobieren wollten – und garantiert ein individuelles Schmuckstück mit nach Hause nehmen!
Immer dienstags und mittwochs 18 – 20 Uhr ab 9. September.


Anmeldung unter: henriettenglas@web.de

Schlagwörter:


Workshops-2024

Angebote August – Dezember 2024

Voilà! Das Menü steht. Unsere Hauskünstler und -künstlerinnen und andere Kreative aus dem Kulturkollektiv bieten Euch ab August zahlreiche Workshops an. Die Teilnahme ist kostenlos für Euch. Wir danken der Thüringer Staatskanzlei für die Förderung.

  • Acrylic Pouring (Maltechnik)
  • Pâte de Verre (Glastechnik)
  • Glasperlendrehen und Schmuckgestalten
  • 360° Video Produktion
  • Patchwork-Nähen
  • Ton und Licht
  • Kunst des Betons

Das sind die Details:

1) Acrylic Pouring (Maltechnik) ab 20. August

Inhalt: Verschiedene Techniken ausprobieren

  • Acryl-Gießen mit Gitter
  • mit und ohne Silikonöl
  • Arbeiten mit Fön
  • Airbrush
  • mit Ketten

Anmeldung bei Rachel per Email: vanlierere@alumni.vcu.edu

Max. 6 Personen

Für Erwachsene. Nach Absprache können Kinder mitgebracht werden.

Uhrzeit: immer 18.30 – 20.30

Dienstag, 20. August
Donnerstag, 22. August
Donnerstag, 05. September
Mittwoch, 02. Oktober
Donnerstag, 10. Oktober
Dienstag, 15. Oktober
Mittwoch, 20. November

Weiterlesen…

Marina Aletsee – Artist in Residence

Meine Zeit in der Goetheschule


Ankunft:
Meine Reise nach Lauscha verlief reibungslos. Ich wurde sehr freundlich in der Goetheschule empfangen. Zunächst führte man mich durch die Goetheschule. Das Gebäude ist sehr groß und befand sich zu meiner Zeit noch in Umbaumaßnahmen. Neben alten Karten, Präparaten und Schulmaterial in den Räumen und auf dem Dachboden, waren hier und da ein Klavier oder ein Flügel im Treppenhaus zu entdecken. Es war sehr spannend, dieses Gebäude und seine Geschichte erforschen zu dürfen. Zuletzt wurde ich in die Wohnung geführt, welche, im Gegensatz zum restlichen Gebäude, sehr modern und schön eingerichtet ist. Besser hätte ich nicht untergebracht werden können.

Der Aufenthalt:
Am ersten Tag gab es zeitliche Probleme mit dem Schmelzen meiner Gläser. Da ich diese nicht in der Schule schmelzen konnte, durfte ich den Ofen der Familie Precht benutzten. Allerdings waren die Prechts nur die erste Woche meines Aufenthalts vor Ort, was meinen Zeitplan etwas durcheinander warf. Trotz der anfänglichen Schwierigkeiten, konnte ich meine Skulptur, bis auf wenige Gläser, umsetzten. Die restlichen Teile werde ich daher Zuhause fertigstellen. In der Glasschule Lauscha hatte ich die Möglichkeit, meine Gläser zu schleifen und sandzustrahlen.

Die Abende habe ich des Öfteren mit der Goetheschule Crew verbracht. So lernte ich viele interessante und herzliche Menschen kennen und konnte viele Eindrücke sammeln.

Das Ende:
Ich hatte eine sehr schöne und wertvolle Zeit in Lauscha, mit Höhen und Tiefen. Mein Aufenthalt ging schnell zu Ende. Ich bin froh, die Möglichkeit meine Skulptur hier umzusetzen, bekommen zu haben.

Zum Schluss möchte ich mich noch beim gesamten Team der Goetheschule bedanken. Vielen herzlichen Dank, dass ich hier sein durfte.

Das Artist in Residence Programm wird gefördert von der Kulturstiftung Thüringen.


Artist in Residence geht in die nächste Runde!

Ende Mai kommt die Glaskünstlerin Ulrike Kaltenbach zu uns in die Goetheschule!

Sie hat uns vorweg schon ein tolles Interview gegeben:

Das Artist in Residence Programm wird gefördert von der Kulturstiftung Thüringen.


Wettbewerb Menschen und Erfolge

Die 16 erfolgreichsten Projekte des diesjährigen Wettbewerbs „Menschen und Erfolge“ wurden am 16. Dezember 2019 in Berlin vom Parlamentarischen Staatssekretär Marco Wanderwitz im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ausgezeichnet.

Unter dem Motto „Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen“ hatten sich insgesamt 136 Beiträge – in diesem Jahr erstmals fast ausschließlich online – beworben. Hinter den Projekten stehen Einzelpersonen, Gruppen, Unternehmen, aber auch Vereine und Verbände, Städte und Gemeinden sowie Landkreise und Kammern mit ihren Ideen zur Verbesserung des Wohnangebots und -umfelds ihrer Kleinstadt.

Insgesamt acht Preise und acht Anerkennungen in den Themenfeldern „Gebautes weiterentwickeln – Neue Qualität schaffen“, „Öffentlichkeit erleben – Begegnung ermöglichen“ und „Rahmen schaffen – Unterstützung geben“ gehen an Initiativen, die eine besonders gelungene Antwort geben auf drängende Fragen in Zeiten des demographischen Wandels und der Abwanderung in ländlichen Räumen.

Die Preisträger erhielten ein Preisgeld von 2 000 Euro. Acht Beiträge wurden mit Anerkennungen in Höhe von jeweils 500 Euro gewürdigt.

Mit dem Wettbewerb „Menschen und Erfolge“ möchte das BMI zum Nachahmen Mut machen, die Ideen auch in anderen Orten umzusetzen.

Der Wettbewerb ist eine Initiative des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und seinen acht Partnern, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Bauernverband, dem Zentralverband des Deutschen Handwerk, dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, dem Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten und dem Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften.

Wir haben keinen Preis, aber eine Anerkennung für unsere Arbeit für kulturelle Teilhabe und Vielfalt erhalten. Das macht uns stolz.

Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unter:

www.menschenunderfolge.de